Desmopteris longifolia (PRESL 1836) STUR 1883
1836 - Pecopteris longifolia PRESL (STERNBERG) Taf.36 Fig.1
1854 - Asplenites longifolia ETTINGSHAUSEN S.40 Taf.16 Fig.2-4
1854 - Asplenites longifolia ETTINGSHAUSEN S.41 Taf.19 Fig.4,5
1855 - Alethopteris longifolia GEINITZ S.29 Taf. 31 Fig. 8,9
1904 - Desmopteris longifolia POTONIE 27
1913 - Desmopteris longifolia GOTHAN S.118 Taf.26 Fig.1
1955 - Desmopteris longifolia DABER S.24 Taf.4 Fig. 1 Taf.13 Fig.1 u. 5
1959 - Desmopteris longifolia REMY S.128 Abb. 165
1977 - Desmopteris longifolia REMY S.249 Abb. 132
1986 - Desmopteris longifolia GERMER S.43 Abb. 29 Taf. 5 Fig. 3
1989 - Desmopteris longifolia LAVEINE S.59 Taf.25 Fig.1
2006 - Desmopteris longifolia MEYER S.44 Abb.63
Blattform - Blättchen sind relativ langgestreckt, zungenförmig. Sie können bis 10 cm lang bzw. 6mm breit werden. Eine Mittelader ist immer zuerkennen .Die Seitenadern sind stets einmal gegabelt, wobei diese schräg nach vorn geneigt sind. Es können an den Achsen Aphlebien auftreten. Die Seitenränder sind relativ uneben. Fertile Reste sind noch nicht bekannt.
Achsen - Sind schmal ausgebildet , können mit Punkten besetzt sein
Wedel - sind zweifach fiederig aufgebaut
Vorkommen - Zwickau-Oelsnitz, Saarland, Tschechien, Polen, Frankreich Oberkarbon (Westfal B-D)
Holotypus - Presl (Sternberg) 1836 Taf. Fig.1
Ettingshausen 1854 Taf.16, 19
MfN Chemnitz Nr.F2935
Meyer 22.10.2011 back /zurück